
Willkommen beim Kumulus e.V.
Kumulus e.V. entwickelt seit 1999 Projekte für politische Bildung und demokratisches Lernen an Schulen. Hier finden Sie alle Informationen zu unseren bundesweiten Angeboten wie Juniorwahl, dialogP, Du zählst! und die K-Wahl – sowie aktuelle Neuigkeiten und Einblicke in unsere Arbeit.
Aktuelles
Unsere Projekte
Juniorwahl
Deutschland größtes Schulprojekt
Seit 1999 bereitet die Juniorwahl Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 auf demokratische Teilhabe vor. Im Unterricht werden Wahlen, Parteien und politische Prozesse thematisiert, Höhepunkt ist die Simulation von Bundestags-, Landtags- oder Europawahlen mit Wahlschein, Stimmzettel und Wahlurne.
Über 7,2 Millionen Jugendliche haben bislang teilgenommen – allein zur Bundestagswahl 2025 waren es 2 Millionen an 7.200 Schulen, unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
dialogP
Dialog zwischen Jugend und Politik
dialogP bringt Schülerinnen und Schüler mit Abgeordneten ins Gespräch – direkt, persönlich und auf Augenhöhe. In jedem Landtagswahlkreis findet eine Dialogveranstaltung an einer Schule statt, bei der Fragen gestellt, Positionen diskutiert und politische Prozesse greifbar werden. Die Abstimmung mit den Abgeordneten übernimmt dialogP vollständig für die Schulen.
Seit 2013 wurde dialogP bereits erfolgreich in mehreren Bundesländern umgesetzt, darunter Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein, Berlin, Baden-Württemberg und Hessen.
Du zählst!
Werdet Wahlhelfer/innen!
Mit der Kampagne du zählst! machen wir seit 2014 auf das wichtige Ehrenamt der Wahlhelfer/innen aufmerksam und wollen Lehrkräfte dabei unterstützen, insbesondere Jugendliche für dieses Engagement zu gewinnen.
Als Wahlhelfer/innen erhalten Jugendliche einzigartige Einblicke in den Wahlprozess und erleben Demokratie unmittelbar – eine praktische Ergänzung zur politischen Bildung, die nachhaltiges Verständnis fördert.
Die K-Wahl
Klassensprecherwahl an Grundschulen
Die K-Wahl unterstützt Grundschulen bei der Wahl ihrer Klassensprecher/innen mit einem praxisnahen Unterrichtskonzept und einem Material-Set.
Das Angebot erleichtert Lehrkräften die Organisation und Methodik der Wahl und ermöglicht den Kindern einen spielerischen Einstieg in demokratische Beteiligung und Verantwortungsübernahme.